Keramik bemalen: Der ultimative Guide für Anfänger:innen

Keramik bemalen: Der ultimative Guide für Anfänger:innen

Du hast gerade deine erste selbstgemachte Keramikschale oder Vase getöpfert und fragst dich nun: Wie bemale ich mein Töpferwerk am besten? In diesem Guide erfährst du alles über Keramik bemalen – von der Farbauswahl über die richtige Versiegelung bis hin zu praktischen Profi-Tipps für langlebige Ergebnisse.

Egal ob du selbsttrocknenden Ton verwendet hast oder deine Keramik bereits gebrannt ist: Nach diesem Artikel weißt du genau, wie du deine Töpferwerke in echte Kunstwerke verwandelst! 

Ton bemalen - Welche Farben eignen sich wirklich?

Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend dafür, wie gut dein bemaltes Töpferwerk später aussieht und wie lange es hält. Beim Ton bemalen hast du grundsätzlich mehrere Optionen – doch nicht jede Farbe eignet sich für jedes Projekt.

Kann man Acrylfarbe auf Ton verwenden?

Ja, Acrylfarbe auf Ton ist die beliebteste und einfachste Methode für Einsteigende! Besonders bei selbsttrocknendem Ton, wie er in modernen Töpfersets verwendet wird, ist Acrylfarbe die perfekte Wahl.

Vorteile von Acrylfarbe für Ton:

  • Große Farbauswahl in allen erdenklichen Tönen
  • Günstig und überall erhältlich
  • Einfach aufzutragen, auch für Einsteigende
  • Schnelle Trocknungszeit (ca. 30-60 Minuten)
  • Beliebig mischbar für individuelle Farbtöne
  • Überstreichbar, falls dir ein Ergebnis nicht gefällt

Wichtig: Achte auf hochwertige Acrylfarben mit guter Pigmentierung. Günstige Farben können nach dem Trocknen abblättern oder verblassen.

💡 Profi-Tipp: Trage vor dem Bemalen eine weiße Grundierung auf. So werden deine Farben deutlich kräftiger und leuchtender! Im Töpferset von ClaytonKit ist bereits eine hochwertige Grundierung enthalten, die perfekt mit den mitgelieferten Acrylfarben harmoniert.

Was ist besser: Keramikfarbe oder Acrylfarbe für Ton?

Diese Frage beschäftigt viele Einsteigende ins Töpfern. Hier die klare Antwort:

Für selbsttrocknenden Ton: Acrylfarbe ist die beste Wahl

  • Kein Brennen erforderlich
  • Sofort einsatzbereit
  • Perfekt für Deko-Objekte

Keramikfarbe eignet sich vor allem für:

  • Professionell gebrannte Keramik
  • Geschirr, das spülmaschinenfest sein soll
  • Projekte, die in den Brennofen kommen

Unser Fazit: Wenn du zuhause ohne Brennofen töpferst, bist du mit Acrylfarbe bestens beraten. Keramikfarbe würde nur Sinn machen, wenn du Zugang zu einem Brennofen hast – was für die meisten Hobby-Töpfernden nicht der Fall ist.

Perfekt vorbereitet: Das ClaytonKit enthält 8 hochwertige Acrylfarben in Pastell- oder Grundfarben, die speziell für selbsttrocknenden Ton ausgewählt wurden. So kannst du sofort loslegen!

Wie versiegelt man bemalten Ton richtig?

Nach dem Bemalen ist dein Werk noch nicht geschützt. Damit deine Farben lange halten und das Stück vor Feuchtigkeit geschützt ist, musst du den Ton versiegeln. Dieser Schritt wird oft unterschätzt – ist aber essentiell für langlebige Ergebnisse!

Ton versiegeln ohne Brennofen - Die besten Methoden

Wenn du wie die meisten Hobby-Töpfernden zuhause ohne Brennofen arbeitest, gibt es mehrere effektive Methoden zum Ton versiegeln:

1. Acryl-Versiegelung (Empfehlung für Einsteigende)

Die einfachste und beliebteste Methode ist eine Acryl-Versiegelung. Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Matt: Für einen natürlichen, unaufdringlichen Look
  • Seidenmatt: Dezenter Glanz, sehr beliebt
  • Glänzend: Für einen glasähnlichen Effekt

Anwendung:

  1. Wird nach dem Trocknen und Bemalen aufgetragen: Stelle sicher, dass der Ton und deine Acrylfarbe vollständig getrocknet ist (mindestens 24 Stunden)
  2. Trage die Versiegelung mit einem weichen Pinsel in dünnen, gleichmäßigen Schichten auf
  3. Lass jede Schicht 2-3 Stunden trocknen
  4. Trage 2-3 Schichten für optimalen Schutz auf

2. Spray-Versiegelung

Besonders praktisch für komplexe Formen oder wenn du eine gleichmäßige Oberfläche möchtest:

  • Einfache Anwendung durch Sprühen
  • Keine Pinselstriche sichtbar
  • Ideal für strukturierte Oberflächen

Wichtig: Immer im gut belüfteten Raum oder im Freien sprühen!

 3. Klassische Glasur (für Brennofen):

  • Wird VOR dem Brennen aufgetragen
  • Schmilzt bei hohen Temperaturen (über 1000°C)
  • Verschmilzt mit dem Ton zu einer glatten, glasartigen Oberfläche
  • Macht Keramik spülmaschinenfest und lebensmittelecht
  • Nur im Brennofen möglich

Achtung: Für Geschirr, das mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, ist selbstgetrockneter Ton NICHT geeignet – egal wie gut die Versiegelung ist. Hier brauchst du gebrannte und glasierte Keramik.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar